Claudia Baiardi

Orgel- und Kulturreisen

„Kultur – Land & Leute – Geselligkeit“
Die seit einigen Jahren zusammen mit der kath. Pfarrei Allerheiligen/Zürich organisierten Orgel- und Kulturreisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ziel ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Reichtum und die Vielfalt des europäischen Orgelkulturerbes zu sensibilisieren und dieses gleichzeitig im Kontext ihres jeweiligen regionalen Umfelds erlebbar zu machen. Unser Reisekonzept richtet sich bewusst an jedermann, man muss kein „Orgelexperte“ sein! Die fachliche und musikalische Leitung liegt jeweils in den Händen des niederländischen Konzertorganisten und Kirchenmusikers Sietze de Vries, der es mit seiner Improvisationskunst wie kaum ein zweiter versteht, die Individualität jedes einzelnen Instruments exemplarisch zum Ausdruck zu bringen.
Orgel (Foto: Luzia Stoller)

 

2024: Brandenburg
Im Herzen des früheren Preussen lernen wir die Orgelbaukunst Joachim Wagners (1690-1749) kennen, der als Enkelschüler von Arp Schnitger und direkter Schüler Gottfried Silbermanns den nord- und mitteldeutschen Orgelstil zu einer einzigartigen Synthese vereinigte. Weitgehend im Originalzustand können u.a. seine Instrumente im Dom zu Brandenburg (1725), in der Liebfrauenkirche Jüterbog (1737) sowie in der Marienkirche Treuenbrietzen (1740) erlebt werden. Natürlich darf auch ein Ausflug zur weltberühmten Scherer-Orgel von Tangermünde (1623) nicht fehlen. Erbaut von einem der besten Orgelbauer seiner Zeit, markiert dieses Instrument einen letzten Höhepunkt der aus der Renaissance fortgeführten Orgelbaukunst vor den Verwüstungen des Dreissigjährigen Krieges.
Weitere Perlen dieser vielfältigen Orgellandschaft sind die grosse Sauer-Orgel im Berliner Dom von 1905, die damals grösste Orgel im deutschen Reich, und die 1755 für die preussische Prinzessin Anna Amalia erbaute Hausorgel, die ursprünglich im jüngst wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss stand und für die bedeutende Komponisten wie Carl Philipp Emanuel Bach Orgelwerke schrieben.
Daneben bietet unser Reiseziel mit den auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Schlössern und Gärten von Potsdam, der deutschen Hauptstadt Berlin, einer romantischen Seenlandschaft und schön restaurierten historischen Städten viel Sehenswertes.

Reisedaten
Sonntag, 23. Juni bis Sonntag, 30. Juni 2024


Weitere Informationen: dirk.trueten@kath-dfs.ch


Beatrice Meier, Organistin Allerheiligen Zürich
Dirk Trüten, Organist Maria Frieden Dübendorf
Bereitgestellt: 13.06.2023    Besuche: 11 Monat 
Datenschutz         /         aktualisiert mit kirchenweb.ch