Claudia Baiardi

Orgel- und Kulturreisen

„Kultur – Land & Leute – Geselligkeit“
Die seit einigen Jahren zusammen mit der kath. Pfarrei Allerheiligen/Zürich organisierten Orgel- und Kulturreisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ziel ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Reichtum und die Vielfalt des europäischen Orgelkulturerbes zu sensibilisieren und dieses gleichzeitig im Kontext ihres jeweiligen regionalen Umfelds erlebbar zu machen. Unser Reisekonzept richtet sich bewusst an jedermann, man muss kein „Orgelexperte“ sein! Die fachliche und musikalische Leitung liegt jeweils in den Händen des niederländischen Konzertorganisten und Kirchenmusikers Sietze de Vries, der es mit seiner Improvisationskunst wie kaum ein zweiter versteht, die Individualität jedes einzelnen Instruments exemplarisch zum Ausdruck zu bringen.
Orgel (Foto: Luzia Stoller)

 

2023: Ostfriesland
Mit einem Bestand von rund 90 bedeutenden historischen Orgeln aus sechs Jahrhunderten zählt die im äussersten Nordwesten Deutschlands gelegene Region zu den reichsten Orgellandschaften der Welt. Hier kann die Entwicklung der Orgelkunst von der Spätgotik bis in die Gegenwart authentisch nachvollzogen werden. Hervorzuheben sind u.a. die von Arp Schnitger erbaute Orgel der Ludgerikirche in Norden (s. Vorderseite), die gotische Orgel in Rysum (1457), die Renaissanceinstrumente von Uttum und Osteel sowie die Orgeln der Schnitger-Schule in Dornum und Marienhafe. „Empfindsame“ Farben steuern die Instrumente von Friedrich Wenthin bei, die das Ende des Barockzeitalters markieren.
Ostfriesland ist eine Kulturlandschaft mit ganz eigenem Charakter, der sich besonders in den pittoresken Sielhäfen wie Greetsiel erleben lässt. Roter Backstein prägt die Architektur der zahlreichen mittelalterlichen Kirchen, die zum Schutz vor Sturmfluten zumeist auf künstlichen Hügeln, den sog. Warften errichtet wurden. Zum Erlebnis Ostfriesland gehört auch der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählende Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Einmaligkeit dieser amphibischen Landschaft lässt sich besonders intensiv auf einer der dem Festland vorgelagerten Inseln erfahren. Die enge Verbindung zum Meer zeigt sich schliesslich auch in der Ess- und Trinkkultur Ostfrieslands. Die seit dem 17. Jahrhundert gepflegte Teekultur wurde aufgrund ihrer identitätsstiftenden Funktion sogar als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt.

Termin
Freitag, 28. April bis Freitag, 5. Mai 2023

Programmpunkte
 Norden und Umgebung: Historische Altstadt, Teemuseum, ostfriesische Teezeremonie, Orgel der Ludgerikirche (Schnitger 1686-1692), Orgel der Kirche Marienhafe (Holy 1710), Orgel der ev.-luth. Warnfriedkirche Osteel (Evers 1619)
 Krummhörn: Historischer Hafenort Greetsiel, gotische Orgel der ref. Kirche Rysum, Campener Leuchtturm, Orgel der Kreuzkirche Pilsum (Grotian 1694), Orgel der ref. Kirche Groothusen (Wenthin 1798)
 Naturerlebnis: Besuch der Nordseeinsel Langeoog
 Emden: Kunsthalle (Norddeutscher Expressionismus, Neue Sachlichkeit),
 Leer und Umgebung: Altstadt mit Hafen, Orgel der Grossen Kirche (Hinsz/Ahrend 1763/2018), Organeum Weener, Orgel der Georgskirche (Schnitger 1709)

Unterkunft
****-Romantik Hotel Reichshof in Norden

Reisepreis
Fr. 1'650.00 (Einzelzimmerzuschlag + Fr. 320.00)

Weitere Informationen: dirk.trueten@kath-dfs.ch


Beatrice Meier, Organistin Allerheiligen Zürich
Dirk Trüten, Organist Maria Frieden Dübendorf
Bereitgestellt: 10.10.2022     
aktualisiert mit kirchenweb.ch