Tiziana Pizzino

Wärmer gekleidet in den Gottesdienst

Meine Bilder

Auch die römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf fühlt sich verpflichtet, dem Aufruf zum freiwilligen Energiesparen Folge zu leisten. An ihrer November- Sitzung hat die Kirchenpflege deshalb verschiedene Massnahmen beschlossen. Unter anderem werden die Temperaturen in ausgewählten Räumlichkeiten reduziert.
Noch als die Temperaturen draussen im sommerlichen Bereich lagen, hat sich das siebenköpfige Gremium intensiv mit der Thematik Energiesparen befasst. Die Kirchgemeinde sieht sich in diesem Winter mit stark ansteigenden Energiepreisen konfrontiert, weshalb sie nun in Zusammenarbeit mit dem internen Umweltteam Massnahmen beschlossen hat, welche nicht zuletzt auch zu finanziellen Ersparnissen führen sollen.

Bis zu 2 Grad weniger in Dübendorf
Betroffen davon ist vor allem der Standort Dübendorf. So werden die Werktagsgottesdienste ab Montag, 27. November 2022 wieder in der räumlich kleineren Krypta gefeiert. Dies wurde bereits vor der Pandemie so gehandhabt. Gleichzeitig wird unter der Woche in der Kirche die Nachtabsenkung aktiviert. Dadurch werden sich etwa 1 bis 2 Grad tiefere Raumtemperaturen im Vergleich zum letzten Winter ergeben. Am Wochenende, an Feiertagen und bei besonderen Anlässen, wie Abdankungen, erfolgt die Beheizung weiterhin auf kirchlicher Normaltemperatur.

Bereits reduziert worden sind die Temperaturen im Pfarrhaus, im Pfarreizentrum Leepünt sowie im Haus zum Wiesenthal in Schwerzenbach. Zudem wurden nicht regelmässig genutzte Geräte wie Kühlschränke und weitere "Stromfresser" vom Netz genommen. Aufgrund der noch laufenden Sanierungsarbeiten werden im Pfarreizentrum im Fällanden vorerst noch keine Massnahmen umgesetzt.

Die Kirchenpflege
Bereitgestellt: 25.11.2022     Besuche: 31 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch